• Facebook
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
Jesta Phoenix - Slow Business Coach
  • Start
  • Angebote
    • Projekt Mentoring
    • CoachingPakete
      • Einstiegs Paket
      • Intensiv Paket
      • Einmaliges
    • Geburtstag Check-In
    • Werkstatt Projekt – Minimalismus im Business
    • SchnupperWorkshop
    • SlowImpuls
  • Blog
    • Podcast
    • Video
    • Impuls
    • Tools
    • Stories
  • Coach in Boots
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
Impuls, Zeitreichtum

Ausmisten ist immer ein guter Anfang

blog-artikel-fotos

5 Gründe deine Woche oder dein Jahr mit Fokus zu beginnen

Montagmorgen und Januar haben etwas gemeinsam – sie sind für viele von uns ein Wieder-Anfang nach einer Pause und Abstand zu unserer Arbeit.
 
Was braucht es um wieder rein zu kommen? Um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren? Um das auszusortieren, das einfach nicht mehr aktuell, unnötig ist oder sich einfach von selbst erledigt hat?
 
Meine Antwort ist Ausmisten als aktives und handfeste Aktion, um wieder den Anschluss zu finden und auch einzubringen, was sich inzwischen verändert und weiterentwickelt hat – in deinem Außen als auch in deinem Inneren…

Ich war lange Zeit eine, die jeden Abend, jeden Freitag, den Dezember alles fein säuberlich aufgeräumt hinterlassen hat.  Den Schreibtisch – 3D und Desktop, die To-Do-Liste, die Ablage, die E-Mail Inbox…

Es war nicht nur mein Ordnungsbedürfnis, das mich antrieb alles übersichtlich zu hinterlassen.  Es war einfach ein Ritual, den Laden zu zu machen und einen Abschluss zu finden. Es war ein Ritual, das mir den Übergang in den anderen Teil meines Lebens erleichtert hat, in dem es nicht um meine (Lohn-) Arbeit geht.

Und das hat auch gut funktioniert. Aber das Reinfinden am Montagmorgen war langwierig, teilweise sogar von Chaos und Panik umrahmt und immer von einem Gefühl der Überwältigung begleitet. Dann habe ich irgendwann angefangen das zu tun, was ich immer tue, wenn ich mich überwältigt fühle: Ausmisten und Vereinfachen.

Im ersten Moment erscheint es wie eine Zeitverschwendung – es gibt doch so viel zu tun. Aber es beruhigte mich und brachte mich nahtlos ins Handeln. Und das auch noch schneller, effektiver und nachhaltiger als mein vorheriges kopfloses Huhn-Herumrennen…

Und so habe ich das Laden-Schließen Ritual aufgeteilt.  Meinen Schreibtisch räume ich eh jeden Tag auf und weg und er geht dann nach meinem Dienstschluss in seine zweite Schicht und wird Piratenschiff, Ritterburg, Dinosaurierhöhle und was meine Kinder ihn sonst noch so werden lassen. Freitagabend beende ich die To-Do-Liste und räume die E-Mail-Inbox auf. Montagmorgen gehe ich den Download Ordner, die Papierablage, die FB Benachrichtigungen, den Kalender durch.  So ungefähr jedenfalls.

Und so habe ich eigentlich auch ein Ritual zum Jahresende. Ende letzten Jahres allerdings ist mein Ritual des Laden-Schließens von einer verschleppten Erkältung unterbrochen worden. Mein Ohrenarzt schickte mich mit viel Mimimi und Antibiotikum ins Bett.

So begann ich auch diese Woche und damit dieses Jahr 2017 erstmal mit einem Gefühl der Überwältigung – es war ja so viel unbeendet liegen geblieben.  Ich habe den Montag mit dem Ausmisten meines Büros begonnen und habe alles noch weiter vereinfacht. Am Dienstag bin ich zu meinem monatlichen Strategietag in den Wald aufgebrochen, um das Ausmisten und Neusortieren im Inneren fortzusetzen.

Und das funktioniert für mich super und ich bin für mich überzeugt das Ausmisten immer ein gelungener Wieder-Anfang ist. Meine Gründe dafür kannst du hier nachlesen und vielleicht auch etwas für dich daraus übernehmen.

 

Aktives Reinfinden statt Reindenken

Die neue Woche, das neue Jahr beginnt. Es gibt viel zu tun. Wie immer. Du schmeißt dich an den Schreibtisch. Du denkst nach. Du denkst schwer nach. Dein Kopf raucht.

Du möchtest ganz schnell ins Handeln kommen. Es gibt doch so viel zu tun. Gleich anfangen. Loslegen. Plan machen? Ja, das solltest du vielleicht tun. Oder einfach anfangen…

Du denkst so stark nach, dass dein Kopf qualmt. Du hast ja Energie. Du hast ja Motivation. Dein Motor heult, aber du bekommst keinen Gang rein. Denk nach, denk nach!

Nein.

Atme… einfach… kurz… durch…

Und dann verschaffst du dir einen Überblick. Nicht durch Nachdenken, sondern durch handfestes Handeln.

Räume deinen Schreibtisch auf. Schaue die Ablage durch und sortiere. Erstelle dir Listen, während du die Dinge in die Hand nimmst und durchsiehst. Vereinfache dein System. Verschenke, recycle, repariere oder trenne dich von dem, was nicht mehr wirklich zu dir gehört.

Und während deine Hände und Augen alles durchsehen, sortiert es sich auch in deinem Kopf. Du kommst wieder rein und findest den Anfang des roten Fadens wieder.

 

Inventur und Bestandsaufnahme

Du hast Angst, etwas zu vergessen. Da war doch noch was. Es ist ja auch eine Weile her, seit du daran gesessen hast. Inzwischen ist wieder viel passiert in anderen Bereichen deines Lebens. Die Speicherkapazität im Kopf ist komplett ausgenutzt. Woran wolltest du unbedingt denken?

Viele Läden machen Anfang des Jahres Inventur – was ist wirklich da und wieviel davon? Ausmisten und Sortieren ist auch immer eine Bestandsaufnahme dessen, was ist und was da ist.

Du siehst die Dinge durch. Schreibst Protokolle oder Listen von dem, was ansteht oder entschieden werden muss. Erst mal schauen, womit du dich noch beschäftigen wirst.

Ausmisten ist übrigens nicht nur eine äußerliche Tätigkeit. Es ist auch immer eine Innenschau. Ich selbst nutzte montags immer meine 50-25-12-3 Übung, um mir einen Überblick zu verschaffen. Was schwirrt alles in mir herum? Was davon sind mögliche To-Dos? Das destilliere ich herunter auf drei ganz spezielle Aufgaben, die ich als nächstes tun werde.

Und dann gehe ich jeden Monat einen Tag in den Wald und erwandere mir meine Strategie für die nächsten 4 Wochen. Während ich laufe, sortiert sich mein Kopf und ich komme auf den Punkt. (Meine Anleitung für deinen kreativen Strategietag im Wald zum Selbermachen erhältst du hier.)

 

Check-in nach der Pause

Einem Wieder-Anfang steht eine Pause bevor, eine Zeit des Abstands zu deiner Arbeit. Dabei macht dein Unterbewusstsein keine Pause, sondern arbeitet fleißig weiter. Es schafft neue Verknüpfungen, schließt Dinge ab, setzt neue Prioritäten. Alles was du aktiv und bewusst in der Pause erlebst, fließt in diesen unbewussten Prozess ein.

Daher ist es wichtig, nicht nur dort anzuknüpfen, wo du aufgehört hast. Sondern auch einzubinden, wo du jetzt stehst.

Was hat sich in dir wie von allein weiterentwickelt? Was ist neu dazugekommen? Was ist dir jetzt wichtig? Was hat sich gelöst oder ist einfach nur weniger wichtig geworden?

Du machst nicht einfach da weiter, wo du aufgehört hast. Schließlich bist du inzwischen jemand anderes geworden – älter und weiser.

Das Ausmisten verknüpft dein inneres Jetzt mit dem, was äußerlich da  ist, damit du nicht an der Realität vorbei planst und agierst.

 

Platz schaffen für die Weiterentwicklung von auswählten Projekten und Neuem

Das Ausmisten schafft Platz. Vielleicht, nein sehr wahrscheinlich, bringst du neue Ideen mit in diesen Wieder-Anfang. Auch wenn die Zahl unserer Ideen unendlich ist, die Ressourcen Zeit und Energie sind es nicht.

Damit deine wichtigsten Projekte dein Bestes an Fokus, Kreativität und Entscheidungskraft bekommen, ist es wichtig, dass du alles auf sie richtest. Verschwende deine wertvolle Energie nicht für überflüssige, abgelaufene Themen oder einfach Projekte, die im Moment keine Priorität haben.

Aber auch laufende Projekte, die auf Weiterentwicklung warten, brauchen Raum. Es ist OK, dass du immer mehr Ideen, angefangene Projekte, Zeugs, Informationen und Termine hast als du eigentlich brauchst. So hast du mehr Auswahl.

Es ist aber wichtig, dass du diese Auswahl auch triffst. Das ist Teil des Prozesses. Nein-Sagen. Einfach ist es nicht, aber wichtig.

 

Ausmisten und Nein-Sagen ist auch immer ein Ja-sagen zu dem, was wirklich sein soll.

Dieses Nein-Sagen braucht Übung. Und wie alles, was wir üben, wirst du mit der Zeit besser und kräftiger.

Nein zu sagen und Dinge jeglicher Art loszulassen oder zu vereinfachen ist auch immer ein Ja. Ein Ja zu dem, was dir wirklich wichtig ist. Dieses Ja wird mit jedem Nein lauter. Das, wozu du Ja sagst, erhält Platz und kann sich ausbreiten und gedeihen.  Das  Ja-Sagen als Handlung fokussiert dich.

Wozu möchtest du noch lauter JA sagen?

 

Du möchtest Ausmisten für mehr Fokus? Du hast aber keine Ahnung wie und wo anfangen?

Dann lade ich dich hiermit herzlichst zu meiner ersten und kostenlosen SlowChallenge ein: vom 23. bis 29. Januar erhältst du jeden Tag eine Aufgabe zum Ausmisten – für mehr Zeitreichtum in deinem Business. Wenn du magst, kannst du das Ganze auch in Gesellschaft tun und dich in einer exklusiven Facebook-Gruppe für diese Challenge mit anderen austauschen – zu deinen Ergebnissen, Gedanken, Fragen… Gemeinsam geht doch vieles einfacher.

challenge-2017-webseite5

Hier kannst du dich zur kostenlosen Challenge anmelden.

Wie immer freue ich mich über deine Gedanken und Feedback zu diesem Artikel: Wie hältst du es mit dem Ausmisten? Räumst du Freitagabend den Schreibtisch auf und beendest alle Aufgaben. Oder lässt du alles liegen, um Montagfrüh leichter wieder reinzukommen? Oder machst du es ganz anders? Ich bin gespannt!

Save

Save

Save

Save

Save

Save

4. Januar 2017/2 Kommentare/von Jesta Phoenix
Schlagworte: Aufmerksamkeitsmanagement, Ausmisten Decluttering, Business & Minimalism, Fokus, Intuitives Zeitmanagement, SlowChallenge
Eintrag teilen
  • Del Facebook
  • Del Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Del Pinterest
  • Del Linkedin
  • Del Tumblr
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
LiveWebinar 1.6. - To-Do-Listen or Not-To-Do-Listen…
Die 10 wichtigsten Work Skills für 2020
Was Zeitmanagement nicht ist...
SML#12 Zurück auf Null
Ideen Screening
SML#7 In Zeitblöcken arbeiten - 90 oder 25 Minuten?
2 Kommentare
  1. Petra Prosoparis
    Petra Prosoparis sagte:
    5. Januar 2017 um 15:16

    Liebe Jesta,

    die richtigen Tipps zur richtigen Zeit.
    Ganz lieben Dank dafür!!!!

    Ich freue mich jetzt auf meine Inventur, auf 2017 und auf Deine Challenge 😉

    Liebe Grüße
    Petra

    Antworten
    • Jesta Phoenix
      Jesta Phoenix sagte:
      5. Januar 2017 um 15:43

      Yeah – wunderbar, Petra! Schön, dass dir der Artikel hilfreich ist und vor allem, dass du bei der Challenge dabei bist!
      Herzlichst, j.

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Themen

  • Downloads
  • Impuls
  • Infografik
  • Minimalismus
  • Podcast
  • Stories
  • Tools
  • Video
  • Zeitreichtum

Aus dem Blog

  • Was würde sich in deinem Business ändern, wenn die Existenzangst raus wäre?16. April 2018 - 0:10

    022: Wie würdest du arbeiten, wenn du sicher wärst, es ist genug. Was würdest du anders machen in deinem Business, wenn du wüsstest, dass für dein Essen, deine Behausung, deine Kleidung, deine Krankenkasse gesorgt wäre? In dieser Episode geht es mir nicht darum einen Impuls zusammenzustellen, der dich mit Antworten versorgt. In dieser Episode geht […]

  • Wie würdest du arbeiten, wenn für dein Grundeinkommen gesorgt wäre? Im Gespräch mit Marlene Grassl2. April 2018 - 0:29

    021: Marlene und ich haben 2016 ein Jahr lang die Zukunft ausprobieren dürfen. Wir haben durch den Verein Mein Grundeinkommen ein Jahr lang 1000€ monatlich erhalten. Einfach so. Bedingungslos. Der Verein sammelt über Crowdfunding Geld und immer, wenn 12.000€ zusammen sind, wird verlost. Marlene war Gewinnerin 39. Ich war Gewinnerin 34.  Aktuell wurden 156 Grundeinkommen […]

  • Welche ‚Hindernisse‘ aus deinem Leben sind eigentlich Bereicherungen für dein Business?19. März 2018 - 0:55

    020: Sind unsere ‚Schwächen‘ wirklich ein Hindernis, das es im Business zu verstecken gilt oder sind sie unsere Chancen Einzigartigkeit zu kreieren? Wie oft ist es direktes oder indirektes Thema in meinen Coaching und Mentoring Sessions – Wie kann ich meine Schwächen im Business kaschieren?  Und um die Angst dahinter zu vereinfachen:  Wer wird mir […]

Tags

7 Basics Arbeitsbeziehungen Aufgabenmanagement Aufmerksamkeitsmanagement Ausblick & Rückblick Ausmisten Decluttering bedingungsloses Grundeinkommen Biorhythmus BlogParade Business & Creativity & CPS Creative Problem Solving Business & Minimalism Check-in & Planen & Pläne Disziplin & ihre Alternativen Eltern im Business Emotionsmanagement Energiemanagement Entscheidungsmanagement Faktor X Fokus Gastartikel Ideen Management Interview: So lebe und arbeite ich Intuitives Zeitmanagement Leadership & Management for the 21st Century LiveWebinar Projektbegleitung SlowChallenge SlowLiveTalk: Zeitmanagement - Wie machst du das so? SlowMinimalismusExperiment 2018 To-Do-Liste Trial & Error & Experimente

Seiten

  • Start
  • Angebote
  • Blog
  • Coach in Boots
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuell

  • Was würde sich in deinem Business ändern, wenn die Existenzangst raus wäre?16. April 2018 - 0:10
  • Wie würdest du arbeiten, wenn für dein Grundeinkommen gesorgt wäre? Im Gespräch mit Marlene Grassl2. April 2018 - 0:29
  • Welche ‚Hindernisse‘ aus deinem Leben sind eigentlich Bereicherungen für dein Business?19. März 2018 - 0:55
  • Lenas Tipps für dein Eltern-MacGyver-Leben7. März 2018 - 9:58
  • Meine beste To-Do-Liste(n)…6. März 2018 - 17:46

Kategorien

  • Downloads
  • Impuls
  • Infografik
  • Minimalismus
  • Podcast
  • Stories
  • Tools
  • Video
  • Zeitreichtum
© Copyright - Phoenix Business Coaching & Training - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
Es wächst und gedeiht… und So manches landet auf dem Kompost So wie du es machst, ist es schon sehr optimal…
Diese Seite verwendet Cookies. Erfahre mehr
Nach oben scrollen