• Facebook
  • Instagram
  • Mail
Jesta Phoenix - Coach
  • Start
  • Angebote
    • Erstgespräch
    • Coaching
  • Blog
  • ToolBox
  • Newsletter
  • Jesta
    • Referenzen
  • Kontakt
    • Erstgespräch
  • Suche
  • Menü
SlowZeugs und Podcast, Tools

Tool: Schreib dich ins Jetzt – Dein Herkunftsfragebogen & Freewriting

#071 – Schreiben, ohne abzusetzen. Schreiben, ohne dir jedes Wort mehrmals zu überlegen. Schreiben ohne Punkt und Komma, wenn es sein muss. Schreiben um des Geschrieben-haben Willen, nicht für die Produktion eines vorzeigbaren Textes…

Schreiben, um herauszufinden, worum es dir wirklich geht. Schreiben, um einen Schritt weiter, einen Schritt tiefer als das Offensichtliche zu kommen. Schreiben, um ins Bewusstsein zu kommen. Schreiben, um den Gedanken weiterzuspinnen. Schreiben, um in deine nächste Größe zu wachsen. Schreiben, um in deine Eigenständigkeit zu kommen.

Welchen Einfluss hat deine Herkunft auf deine Art des Arbeitens heute?  Und was davon ist OK für dich und was hat eigentlich längst sein Verfallsdatum überschritten.

In der Podcast Folge ‚Was hat deine Herkunftsfamilie mit deiner Art des Arbeitens zu tun?‘ erkläre ich, wie unbewusstes Übernehmen von vererbten Werten und Selbstverständlichkeiten dich in deinem Business und Arbeiten behindern können.

Hier biete ich dir nun ein Tool an, dir dieses Erbe bewusst zu machen und zu entscheiden, was du davon annehmen und was du davon wieder zurückgeben möchtest.

Was hat dir die Gesellschaft in der du aufgewachsen bist über Arbeit beigebracht?

 

Freewriting:

Freewriting oder freies Schreiben ist eine Technik des Creative Writings und ermöglicht es dir im Fluss des Schreibens Ideen und Gedanken freizuschaufeln, jenseits von ersten offensichtlichen und klischeehaften Antworten und Lösungen.

Was du dafür tun musst, ist einfach loszuschreiben und alles aufzuschreiben, so wie es dir in den Kopf kommt. Es wird nichts korrigiert. Es wird nichts nochmals durchgelesen, um den Pfaden wiederzufinden. Der Stift verlässt nicht das Papier. Wenn dir nichts einfällt, schreibst du so lange ‚Es fällt mir nichts ein‘, bis der nächst Gedanke aufs Papier hüpft.

Dein Geschriebenes muss für niemanden Sinn ergeben. Du musst es dir auch nie wieder durchlesen. Es geht nicht darum einen strukturierten Text zu erstellen, sondern durch den Schreibprozess dir Dinge bewusst zu machen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ergebnis in dir ist wichtiger als das Ergebnis auf dem Papier.

Meine Empfehlung:  da Kreativität ein Muskel ist, der besser mit einer Gegenkraft arbeitet nutze eine zeitliche (Timer stellen) oder räumliche (Anzahl von Papierseiten) Begrenzung.

Meine Fragen an dich:

Deine Herkunftsfamilie:

Wer hat gearbeitet, für welchen Lohn und warum?

Welche Art der Familie & Karriere Balance hast du vorgelebt bekommen?

Welchen Stellenwert hatte Arbeit? Wie wichtig war sie und wofür? Für Geld? Für Status?  Für Abenteuer?

Wie dramatisch oder undramatisch hast du das Arbeitsleben deiner Eltern erlebt?

Wie sehr war Arbeit mit der Existenzberechtigung und der eigenen Identität deiner Eltern verbunden?

Welchen Stellenwert hatte Bildung?  Wer durfte und wer musste studieren?

Wer musste aus sich etwas machen?

Wie stark beeinflusste der verdiente Lohn den sozialen Stellenwert?

Wie stark beeinflusste der erworbene Bildungsgrad die Erlaubnis oder die Pflicht zur Berufswahl?

 

Die soziale und politische Situation in deiner Kindheit:

Welche Rolle spielte dein Geschlecht im Erwerbsleben um dich herum? Egal, ob es in deiner Familie auch so war oder nicht.

Welche Vorbilder wurden dir in der Schule präsentiert?

Welche Freiheiten wurden dir von der Gesellschaft versprochen? Was davon wurde gehalten?

Wer hatte die Macht in der Gesellschaft, in der du aufgewachsen bist und was hast du davon bis heute in deinem Verständnis von Macht übernommen?

Wer war in welchen Berufen und Hierarchieebenen sichtbar?

Wer durfte Geld haben?  Waren das die Guten oder die Bösen?

Wer verdiente es Geld zu haben?  Wer verdiente es nicht, egal wie viel sie arbeiteten?

Wer durfte bestimmte Titel tragen?  Wer durfte was sein?  Wer nicht?

 

Dein Erbe:

Wer oder was aus deiner Vergangenheit beeinflusst heute am meisten deine Art des Arbeitens?

Welche Werte hast du bisher bewusst übernommen?

Welche Selbstverständlichkeiten hast du bewusst übernommen?

Welche Werte und Selbstverständlichkeiten, die du übernommen hast, werden dir erst jetzt so richtig bewusst?

Welche Werte würdest du immer wieder übernehmen?

Welche Werte trägst du aus Loyalität und Zugehörigkeitsgefühl weiter mit dir, ohne dass du sie in Frage stellen möchtest?

Welche übernommenen Selbstverständlichkeiten machen dein Leben einfacher?

Welche Dinge würdest du gern loslassen, wenn du wüsstest, wie das gehen soll?

Welche Dinge haben auf jeden Fall ihr Verfallsdatum bei dir überschritten und es wird Zeit, sie auszumisten?

Mit wem aus deiner Vergangenheit führst du noch immer innere Diskussionen, in der Hoffnung, dass sie dir endlich eine ersehnte Erlaubnis aussprechen?

 

Welche Fragen fehlen hier, die du aber unbedingt hier mit dazufügen musst?

 

 

Du kannst den Fragebogen und das Tool Freewriting auf folgende Art und Weise nutzen:

  • Du hörst dir den Podcast an, nimmst dir ein Blatt Papier und Stift und schreibst einfach alles auf, was in dir angestoßen wurde und was sich daraus ergibt, ohne den Podcast nochmals zu hören.

 

  • Du hörst dir den Fragebogen als eigene Audioaufnahme ganz bewusst nochmals an und suchst nach einer Frage, die dich besonders anspricht und nimmst diese als direkten Impuls zum freien Schreiben.

 

  • Du lädst dir den Fragebogen als PDF Arbeitsblatt herunter und antwortet in deiner eigenen Reihenfolge auf die Fragen, auf die du Lust hast, direkt und aus dem Bauch heraus auf dem Papier und nutzt dafür die Begrenzung der Seite.

 

  • Du ignorierst meinen Liste von Fragen und schreibst einfach frei aus dir heraus, zu dem was in dir arbeitet, wenn du an deine Herkunft und ihren Einfluss auf deine heutige Art des Arbeitens denkst.

 

PS. Wenn du nicht sicher bist, wie du deine für dich gefunden Antworten und Erkenntnisse in dein Arbeiten integrieren kannst, aber unbedingt möchtest, dann lass uns doch kurz darüber reden und schauen, ob wir da nicht auch gemeinsam angehen können und wenn ja, in welcher Form. Vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch und wir schauen mal gemeinsam drauf.

Links

Fragebogen als PDF Arbeitsblatt Download

Fragen als separate Audio Aufnahme

Dein Wunschtermin für ein kostenloses Erstgespräch

ProjektMentoring

CoverPhoto by Tyler Nix on Unsplash

Dir hat diese Folge gefallen du möchtest meine Arbeit unterstützen?

Dann hast du hier die Gelegenheit einen Unterstützungsbeitrag deiner Wahl an mich via PayPal zu schicken

Egal wie viel, egal wie oft…

Du entscheidest, was sich für dich richtig anfühlt und was du geben kannst.

Es ist die Geste, die zählt und die es mir ermöglicht, noch mehr Zeit und Intensität in meinen Podcast zu stecken.

Ja, ich möchte den SBC Podcast unterstützen

Hab herzlich lieben Dank für deine Unterstützung!

P.S. Dies ist keine steuerlich absetzbare Spende, da ich keine gemeinnützig eingetragene Institution bin. Du erhältst aber auf Wunsch gern von mir eine Rechnung inkl. ausgewiesener MwSt. von 19%.

 

https://vdsxp0.podcaster.de/download/071_-_Schreib_dich_ins_Jetzt.mp3

Podcast: Play in new window | Download

Subscribe: Apple Podcasts | Stitcher | RSS

20. Oktober 2019/0 Kommentare/von Jesta Phoenix
Schlagworte: Intuitives Zeitmanagement
Das könnte Dich auch interessieren
Teil 1: Disziplin, Schweinehunde und zusammengebissene Zähne? Nö, bringt nix…
Mein Problem mit Flow und worum es mir dabei eigentlich geht
5 Zeitmanagement Mythen & ihre Alternativen
Einen Anfang finden aus Lust & Laune statt Frösche schlucken am Morgen
Slowtiny: Was sind deine Top 10 Gruende, warum du dir gerade keine Auszeit nehmen kannst?
Warum du wirklich bei Projekten nicht weiter kommst Teil 4: Du & die Erlaubnis
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Themen

  • Emotionszeug
  • SlowZeugs und Podcast
  • Tools

Aus dem Blog

  • Arbeit neu gefühlt4. März 2021 - 18:47

    Neu…   Nein.   Neu an sich reicht nicht.   Neu ist kein Garant, dass es besser wird.   Aber Neu ist unsere einzige Chance, von da wo wir jetzt sind, in unseren nächsten Schritt zu wachsen.   (Und ja – Wachsen braucht auch neu gedacht… Aber dazu später hier mehr. Versprochen.)   Wenn wir […]

  • Die sanfte Demut im Wundern…2. Februar 2021 - 17:44

    Ehrfurcht Die sanfte Demut im Wundern. Die Emotion, die uns daran erinnert, dass es auch immer die Chance in allen Risiken und in allen Neuanfänge – egal, wie geplant sie waren – gibt. Es ist die Emotion, die in uns die Abenteuerlust und die (Vor-)Freude auf das noch Unbekannte hervorruft. Die unser Bedürfnis nach Sicherheit […]

  • ‚Sei sittsam und bescheiden…‘ Nö!2. Januar 2021 - 16:46

    Stolz   Sei sittsam und bescheiden,  das ist die schönste Zier. Dann wird dich jeder leiden. Und dieses wünsch ich dir.  Sei wie das Veilchen im Moose Sittsam und rein Und nicht wie die stolze Rose, die immer bewundert will sein. Kennst du das noch? In meinem Poesiealbum standen beide Sprüche. Ich glaube sogar mehrfach. […]

Tags

Aufgabenmanagement bedingungsloses Grundeinkommen Ehrfurcht Energiemanagement Entscheidungen Experiment Fragen an dich Ideen Management Intuitives Zeitmanagement Lesbares Lesebares Manchmal sieht auf deiner Seit sein so aus Planen Projektbegleitung Scham Schaubares Stolz Trauer Werte & Visionen Winter

Seiten

  • Start
  • Angebote
  • Newsletter
  • Blog/Podcast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Phoenix Business Coaching & Training - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Wir Ostfrauen… Gibt es uns eigentlich? Im Gespräch mit Steffi Schwarzack... EN: What should work mean to your children?
Nach oben scrollen